Gütesiegel – Erfolg im E-Commerce

Knapp 53 Milliarden Euro werden bis Ende 2015 im deutschen E-Commerce-Handel erzielt. Im direkten Vergleich zum Vorjahr beträgt die Steigerungsrate (laut Analyse Centre for Retail Research 2015) ganze 23,1 Prozent. Der Onlinehandel ist also weiter im Aufwind. Immer mehr Händler entdecken neben ihrem stationären Geschäft den E-Commerce für den Erfolg ihres Unternehmens und ebenso entdecken immer mehr Kunden den Onlinehandel für sich – nicht zuletzt auch wegen stetig sinkender Lieferzeiten. So bieten die großen Online-Händler wie Amazon, Mediamarkt und Saturn inzwischen den attraktiven Lieferservice „SameDayDelivery“ an. Weitere Händler werden mit ebenfalls attraktiven Versandoptionen kurzfristig aufrücken. Somit werden die Träume von vielen Online-Shopping-Fans endlich Wirklichkeit.

TrustedShopsDoch hier beginnen auch schon die Probleme? Welcher Online-Shop ist überhaupt vertrauenswürdig? In den Medien ist immer wieder von Onlinebetrügern die Rede. Kriminelle finden stets neue Wege, um ahnungslose User übers Ohr zu hauen. Wem vertraut man als heute noch sein Geld – und vor allem auch seine Bankdaten – an? Bei den „Big-Playern“ im E-Commerce ist die Hemmschwelle sehr gering. Man „kennt“ und vertraut sich. Aber wie sieht’s mit den kleinen, unbekannten Shops aus? Und wie kann man selbst als Händler, als Newcomer im E-Commerce Vertrauen schaffen?

Die Lösung können Gütesiegel sein. Sie zählen zu den viel zitierten Trust-Elementen eines Online-Shops und führen laut Studie häufig zum gewünschten Erfolg – zum Verkauf. Diese Gütesiegel werden in der Regel von externen Unternehmen vergeben und repräsentieren – häufig auf der Basis von Kundenbewertungen – die Seriosität eines Unternehmen. Doch reicht ein buntes Siegel auf einer Webshop-Seite tatsächlich aus, um Kunden von der vermeintlichen Echtheit“ und Seriosität eines E-Commerce-Angebots zu überzeugen? Sicher ist – und das beweist auch die neue Studie – die Wirkung von Gütesiegeln sollte man nicht unterschätzen. Dieses Trustelement ist – nach Lieferzeit und Produktpreis – das wichtigste Entscheidungskriterium für bzw. gegen den Einkauf in einem Online-Shop. Immerhin achten laut Studie 79% der befragten User auf Gütesiegel.

Das bedeutet imEcommerceWachstum Umkehrschluss: Ein Gütessiegel hat unmittelbaren Einfluss auf die Conversionrate eines Online-Shops. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl des für den Kunden „richtigen“ Anbieters. 78% der befragten Online-Käufer gaben bei der Befragung an, dass sie wahrscheinlich in einem für sie unbekannten Online-Shop kaufen würden, wenn dieser ein Gütesiegel besitzt. Dem gegenüber würden lediglich nur 31% in einem Online-Shop kaufen, dem dieses Siegel fehlt. Diesen Trend haben nicht nur zahlreiche Online-Shop-Betreiber längst erkannt, sondern auch die „Erfinder“ von Gütesiegeln. Gab es vor rund 10 Jahren nur etwa eine Hand voll Siegel auf dem Markt, so tummeln sich heute – im Jahr 2015 – schon knapp 20 im Netz. Alle versprechen große Sicherheit und Seriosität.Diese Entwicklung ist vor allem auch dem rasanten Wachstum im E-Commerce zu verdanken.

 

Wie groß ist der Einfluss von Gütesiegeln wirklich?

Während sich viele Online-Shopper eher zufällig oder sogar nur unterbewusst von Gütesiegeln positiv beeinflussen lassen, gibt es eine große Anzahl von Kunden (42%), die sogar sehr aktiv nach entsprechenden Siegeln im Netz ausschau halten. Insbesondere im direkten Vergleich haben diejenigen Online-Shops einen klaren Vorteil, die ein Siegel aufzuweisen gegenüber jenen, die keines haben. 63 % der Käufer fühlen sich übrigens bei ihrem Online-Einkauf sicherer, wenn ein Gütesiegel dies „belegt“. Sind zusätzlich auch noch Kundenbewertungen auf der Website vorhanden, steigt das Vertrauen um weitere zwei auf auf 65 Prozent. Daher sind Gütesiegel besonders beliebt, die zusätzlich Kundenbewertungen liefern.

 

Viele Gütesiegel = viel Vertrauen? Nein!

BekannteSiegel

Ebenfalls ein interessantes Ergebnis der Studie ist: Mehrere Gütesiegel steigern zwar das Vertrauen der User in einen Online-Shop. Werden allerdings zu viele Siegel platziert, wird dadurch der Shop nicht proportional vertrauenswürdiger. Im Gegenteil: Bei mehr als zwei Siegeln nimmt der positive Effekt, den so ein Gütelsiegel haben sollte, stark ab. Eine optimale Siegel-Anzahl ist der Studie zufolge ZWEI. Ab dem dritten Siegel sinkt die Glaubwürdigkeit enorm.

 

*Quelle: Shopsiegel-Monitor 2015, VÖ Nov.15

Post your comments here

Your email address will not be published. Required fields are marked *